Dunstabzugshaube - aber welche?

Beim Kauf einer Dunstabzugshaube gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, damit das Gerät sowohl funktional als auch ästhetisch in deine Küche passt. Neben der Funktionsweise (Abluft vs. Umluft), den technischen Features (Leistung, Lautstärke, Filter, Beleuchtung) spielen auch das Design, die Energieeffizienz und das Budget eine wichtige Rolle.
Unterbau-Dunstabzugshauben
Diese Hauben werden direkt unter einem Hängeschrank oder an der Wand montiert. Sie sind ideal für kleine Küchen, da sie wenig Platz einnehmen und in die Küchenzeile integriert werden können.
Vorteile:
Nachteile:
Wandhauben
Wandhauben werden an der Wand über dem Kochfeld montiert und sind in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Sie sind oft ein zentrales Gestaltungselement in der Küche.
Vorteile:
Nachteile:
Inselhauben
Inselhauben werden über Kochinseln montiert und hängen frei von der Decke. Sie sind in offenen Küchen ein beliebtes Gestaltungselement.
Vorteile:
Nachteile:
Flachschirmhauben
Flachschirmhauben werden in einen Oberschrank eingebaut und bei Bedarf ausgezogen. Sie sind fast unsichtbar, wenn sie nicht genutzt werden.
Vorteile:
Nachteile:
Deckenhauben
Deckenhauben werden direkt in die Decke eingelassen oder montiert und sind nahezu unsichtbar. Sie eignen sich gut für moderne, minimalistische Küchen.
Vorteile:
Nachteile:
Kochfeldabzüge
Diese Geräte kombinieren die Funktionen des Kochfelds und der Dunstabzugshaube in einem. Der Dunstabzug ist dabei entweder direkt im Kochfeld integriert oder befindet sich in einem speziellen Bereich, der in das Kochfeld eingebaut ist.
Vorteile:
Nachteile:
Abluftsystem
Dunstabzugshauben mit Abluftsystem führen die abgesaugte Luft nach draußen ab. Dies ist die effektivste Methode, um Gerüche und Feuchtigkeit aus der Küche zu entfernen.
Vorteile:
Nachteile:
Umluftsystem
Beim Umluftsystem wird die Luft durch Aktivkohlefilter gereinigt und dann wieder in die Küche zurückgeführt. Dies ist eine einfachere und flexiblere Lösung, da kein Abluftkanal benötigt wird.
Vorteile:
Nachteile:
Hybrid-Systeme
Einige moderne Dunstabzugshauben bieten die Möglichkeit, zwischen Abluft- und Umluftbetrieb zu wechseln. Dies kann besonders praktisch sein, wenn Sie beispielsweise im Sommer Abluft nutzen und im Winter auf Umluft umschalten möchten, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Vorteile:
Nachteile:
Gebläseleistung
Die Leistung des Gebläses wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) gemessen. Eine leistungsstarke Dunstabzugshaube sollte in der Lage sein, die Luft in Ihrer Küche etwa 10- bis 12-mal pro Stunde umzuwälzen. Für eine Küche mit 20 m² Grundfläche und einer Raumhöhe von 2,5 m wäre eine Leistung von mindestens 500 m³/h empfehlenswert.
Lautstärke
Die Lautstärke von Dunstabzugshauben wird in Dezibel (dB) angegeben. Ein Wert unter 60 dB gilt als leise. Moderne Hauben bieten oft eine „Silent“-Funktion, die besonders im Umluftbetrieb sehr leise arbeitet.
Filter
Dunstabzugshauben verwenden in der Regel Fett- und Aktivkohlefilter:
Beleuchtung
Eine gute Beleuchtung ist wichtig, um das Kochfeld optimal auszuleuchten. Moderne Dunstabzugshauben sind oft mit LED-Leuchten ausgestattet, die energieeffizient und langlebig sind.
Steuerung und Bedienung
Hier gibt es verschiedene Optionen:
Nachlaufautomatik und Intensivstufe
Viele Dunstabzugshauben bieten eine Nachlaufautomatik, die das Gerät nach dem Kochen für eine bestimmte Zeit weiterlaufen lässt. Die Intensivstufe ermöglicht eine kurzfristige Erhöhung der Gebläseleistung, um besonders starke Gerüche schnell zu beseitigen.
Größe und Platzierung
Achten Sie darauf, dass die Dunstabzugshaube mindestens so breit ist wie das Kochfeld. Die Haube sollte etwa 60-75 cm über dem Kochfeld hängen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Energieeffizienz
Dunstabzugshauben sind in Energieeffizienzklassen eingeteilt. Achten Sie auf ein Modell mit einer guten Effizienzklasse (A oder höher), um den Stromverbrauch zu minimieren.
Design und Material
Das Design sollte nicht nur zu Ihrer Küche passen, sondern auch funktional sein. Edelstahl ist pflegeleicht und langlebig, Glas wirkt modern und lässt sich ebenfalls gut reinigen.
Budget
Die Preise für Dunstabzugshauben variieren stark. Für ein einfaches Unterbau-Modell können Sie mit 100 bis 300 Euro rechnen, während Inselhauben oder Designermodelle schnell 1000 Euro und mehr kosten können. Denken Sie auch an die laufenden Kosten für Filterwechsel und Strom.
Installation
Wenn Sie handwerklich nicht sehr versiert sind, sollten Sie die Installation einer Fachkraft überlassen, besonders bei Abluftsystemen, die einen Wanddurchbruch erfordern.